18.-19. November 2025 | Berlin
Rückblick VOICE Entscheiderforum
Nach dem Feedback unserer Gäste zufolge war es wieder ein großartiger Kongress mit vorgeschalteter Berlin Innovation Journey. Vielen Dank an alle Speakerinnen und Speaker und vielen Dank an alle Teilnehmenden, die das Event mit ihren Fragen, Statements und Beiträgen mitgestaltet haben. Überzeugen Sie sich selbst.
Unsere Bühne für Entscheider
19. und 20. November 2024 in Berlin
Unsere Speaker
Agenda
Berlin Innovation Journey
Mit der Berlin Innovation Journey bieten wir den Teilnehmenden des VOICE ENTSCHEIDERFORUM die Gelegenheit, innovative Unternehmen und ihre Innovationslabore in der Hauptstadt hautnah und live kennenzulernen. Dieses Mal führt unsere Reise zum schlauesten Kiez in Berlin: Dem Technologiepark Adlershof. Hier findet sich eine der größten Ansammlungen von Start-Ups, Wissenschaftsunternehmen und Forschungsinstituten. Das werden wir weidlich ausnutzen und bieten Ihnen verschiedene Anlaufstationen innerhalb von Berlin Adlershof.
Doch wo auch immer wir im Adlershof Station machen, wir werden dafür sorgen, dass Sie die richtige Station finden. Start und Endpunkt der Berlin Innovation Journey ist das Steigenberger Hotel Am Kanzleramt direkt in der Nähe des Hauptbahnhofs. Verkehrsgünstiger geht es kaum.

Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Hochfrequenztechnik (FBH)
Schon der Name ist eine Herausforderung: Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik. Doch auch die 4 Forschungsbereiche des FBH Photonik, Elektronik integrierte Quantentechnologie, sowie Material- und Prozesstechnologie für die Entwicklung von Bauelementen stellen die Hirne von uns Normalmenschen vor die ein oder andere Verständnishürde. Hervorragend also, dass die Berlin Innovation Journey im FBH Station macht und uns die Forscher selbst erklären, womit sie sich beschäftigen. Wir statten der Halbleiterforschung einen Besuch ab, bekommen spannende Exponate gezeigt und dürfen einen Blick in die Reinräume des Instituts werfen. (Bild:FBH)

BESSY II im Helmholtz Zentrum Berlin
Wir bekommen eine Tour durch den Teilchenbeschleuniger BESSY II. Die Elektronenquelle existiert inzwischen seit über 20 Jahren. Hier fanden Forscher zum Beispiel heraus, welche Rolle Nanostrukturierungen in Katalysatoren für die Produktion von grünem Wasserstoff spielen oder welche optischen Eigenschaften 3D Graphen aufweisen oder sie deckten Defekte in Dünnschicht-Solarzellen auf. Es wird garantiert spannend beim Teilchenbeschleuniger. Das HZB, das sich mit der Entdeckung neuer Materialien und mit der Entwicklung von Technologien für ein klimaneutralen Energieversorgung beschäftigt, hat uns im Vorfeld gebeten 2 Signale zu senden: man sei sehr an Technologietransfer interessiert sei und Unternehmen können beim HZB Materialfragen klären lassen. (Bild: HZB)

Zukunftsort Berlin-Adlershof
In seinem Vortrag „Zukunftsort Berlin-Adlershof“ geht Dr. Peer Ambrée auf Geschichte und Gegenwart des Standortes ein und gibt einen Ausblick über Möglichkeiten und Perspektiven, in Adlershof an Lösungen für globale Herausforderungen mitzuwirken. Dr. Ambrée muss es wissen. Er gehört seit 1998 zur WISTA Management GmbH und zeichnet seitdem verantwortlich für die Entwicklung der Technologiezentren in Deutschlands größtem Wissenschafts- und Technologiepark, seit dem Jahr 2000 als Bereichsleiter, seit 2009 als Prokurist der Gesellschaft.(Bild: Technologiepark Adlershof)

Mixed Reality for Business -MR4B
Das Adlershofer Softwareunternehmen X-Visual Technologies hat das WIR!-Bündnis Mixed Reality for Business – MR4B ins Leben gerufen und koordiniert es. Die Kooperation ist ein lockerer Zusammenschluss verschiedenster Spieler aus Unternehmen und Universitäten, die praxisnahe und leicht zugängliche Mixed Reality Lösungen in Verbindung mit KI-Technologien bündnisübergreifend entwickeln und anwenden. So werden Industrieunternehmen und industrienahes Handwerk befähigt, den Strukturwandel in Berlin und Brandenburg aktiv mitzugestalten. Wir besuchen dieses Bündnis und dürfen sehen, was es bisher erreicht hat.

Zentrum für Biotechnologie und Umwelt (ZBU I) und NOSH BIO FOODS
Das Zentrum ist ebenfalls angesiedelt im Technologiepark Adlershof. Im ZBU I besuchen wir NOSH, die alternative Proteine aus Pilzen herstellen. Diese werden zum Beispiel zur Produktion von veganen Lebensmitteln, Fleisch-, Fisch, und Molkerei-Ersatzprodukten genutzt. Die Teilnehmer der Berlin Innovation Journey erfahren bei diesem Halt wesentliche Informationen über die Produktion des alternativen Proteins und über seine Einsatzgebiete.(Bild: ZBU I)

ST3AM - WISTA Arbeitswelten
ST3AM steht für Science, Technology, Talent, Tolerance, Art, Engineering und Mathematics. ST3AM steht gleichzeitig für ein Netzwerk und ein Gebäude von rund 3000 Quadratmetern, das eine neuartige Symbiose aus Maker, Working und Convention-Space anbietet. Mit einer Mitgliedschaft bietet die Betreibergesellschaft WISTA Zugang zu Wissen, Co-Kreation, Talenten und einem großen Netzwerk, mit größtmöglicher Flexibilität für Menschen und Unternehmen – egal ob Schreibtisch oder kompletter Raum – nur für einen Tag oder länger. Bei dieser Station der Berlin Innovation Journey erfahren die Reisenden vieles über die Möglichkeiten zur kreativen, interdisziplinären und kollaborativen Arbeitsumgebungen, die vielleicht auch für ihre eigenen Unternehmen interessant sind. (Bild: WISTA)

GFAI – Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik
Ganz spannend für alle, die auf der Suche sind nach Innovations- und Forschungspartnern im Bereich Informationspartnern dürfte der Besuch bei GFaI – Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik werden, die ebenfalls Teil der Berlin Innovation Journey ist. Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. ist eine außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtung. Im Fokus der Aktivität steht die Mitgestaltung einer innovativen Zukunft. „Forschung – Bildung – Technik“ lautet die Mission. Mit über 150 Mitarbeitenden werden in der GFaI wissenschaftliche Förderprojekte und Entwicklungsaufträge bearbeitet. Hier bekommen die Reisenden Einblicke in erfolgreiche Projekte und erhalten Infos wie die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und GFAI funktioniert.

Get Together am Abend
Nach der Berlin Innovation Journey treffen wir uns zum Get together im Kongress-Hotel. Freuen Sie sich auf die Verleihung des Best Data Project Awards und ganz viel Networking