VOICE Entscheiderforum
am 7. und 8. November 2023 in Berlin
#vef2023
Das VOICE ENTSCHEIDERFORUM 2023 ist wieder als „Congress in Motion“ organisiert. Im doppelten Sinne des Wortes: Am ersten Tag bewegen sich die Teilnehmenden auf unserer Berlin Innovation Tour von einem innovativen Unternehmen zum nächsten. Am 2. Tag bewegen sich die Speaker:innen für Sie. Dank eines ausgeklügeltem Soundsystem können Sie als Teilnehmer per Knopfdruck zwischen Vorträgen und Workshops „zappen“.
Kommen Sie zum VOICE ENTSCHEIDERFORUM 2023 am 7. und 8. November nach Berlin
Mit der Berlin Innovation Journey bieten wir den Teilnehmenden des VOICE ENTSCHEIDERFORUM die Gelegenheit, innovative Unternehmen und Start-Ups in der Hauptstadt hautnah und live kennenzulernen.
Damit Data Centricity häufiger Realität wird
Arbeiten Sie mit Ihrem Team an einem coolen Datenprojekt oder haben in den vergangenen zwei Jahren eines realisiert? Dann bewerben Sie sich doch bis zum 15.09.2023 für den VOICE Best Data Project Award. Mehr zum Wettbewerb und zum Preis erfahren Sie hier.
Das VEF2023 auf einen Blick
- Zielgruppe: IT- und Digitalentscheider aus Unternehmen und Behörden
- Format: Congress in Motion
- Themen: Digital Technologies, Business, Social
- Perspektiven: Technologie, Organisation, Business, Gesellschaft
- Sprecher:innen: Persönlichkeiten aus IT- und Digitalszene, Politik, Wissenschaft, Start-ups, IT-Anbieter
Auf Haupt- und Nebenbühnen sowie in unseren Laboren finden zum Teil parallele Sessions zu den zentralen Themen Digital Technologies, Business und Social statt. Das ausgeklügelte Sound-Management erlaubt diese hohe Parallelität bei gleichzeitiger räumlicher Nähe. Das #vef2023 besteht aus drei Kernelementen: Berlin Innovation Journey, Congress und Best Data Project Award.
Die Themen des VOICE ENTSCHEIDERFORUM 2023
Digital Technologies
Machine Learning, KI
Resilience, Security
Data and Analytics
Cloud
IT-Modernisierung
Flexible Architectures
Operational Excellence
Business
Talent-Centricity
IT-Value-Management
Technology-Integration
Digitalisierungsstrategien
Digital Work
Customer Centricity
Aufbau digitale Kompetenzen im Topmanagement
Datenökonomie, Datasharing
Society
Sustainability
Woman in Tech (diversity)
Digitale Souveränität
Ausbildung, lebenslanges Lernen
Digitaler Kompetenzaufbau in der Politik
Lösung des digitalen Umsetzungsstau in der öffentlichen Hand
Hightech-Regulierung
Warum Sie unbedingt beim VOICE ENTSCHEIDERFORUM dabei sein sollten
Maximale Infodichte
Vielfältige Perspektiven
Impulse, Workshops und Vorträge werden immer mindestens drei Perspektiven berücksichtigen: Digitale Technologien Business und Society
Hochkarätige Sprecher:innen
Unser Line Up an Speaker:innen war schon im letzten Jahr hervorragend. Wir werden dieses hohe Niveau halten.. Unter “First Speakers” stellen wir sie Ihnen vor, sobald sie beim #vef2023 an Bord sind.
Spannende Formate
Neben den Inhalten sind auch die Formate wichtig, um das Erlebte optimal zu verarbeiten und zu erinnern. Deshalb dürfen Sie sich beim #vef2023 auf einiges gefasst machen. Wir schrecken vor keinem Workshop- oder Impulsformat zurück.
360Grad Networking
Networking schreiben wir groß. Ganz entspannt und locker – in den interaktiven Formaten, den ausgeprägten Pausen und während der Abendveranstaltungen. Auf dem #vef2023 treffen Sie Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Digitalszene.
Agenda
First Speaker
Abrufkontingent Hotelzimmer:
Steigenberger Hotel am Kanzleramt (Veranstaltungshotel), Ella-Trebe-Straße 5, 10557 Berlin
Telefon: +49 30 7407 43 990, E-Mail: reservations.kanzleramt-berlin@steigenberger.com
Bis 25.09.2023 steht Ihnen dort ein begrenztes Abrufkontingent unter dem Code „VEF-MV“ zur Verfügung
Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn
Das Extra für Sie als Besucher:
Ihr Veranstaltungsticket zum Festpreis:
Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
1. Klasse 84,90 €
2. Klasse 51,90 €
Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel:
1. Klasse 106,90 €
2. Klasse 72,90 €
Mit der Berlin Innovation Journey bieten wir den Teilnehmenden des VOICE ENTSCHEIDERFORUMdie Gelegenheit, innovative Unternehmen und Start-Ups in der Hauptstadt hautnah und live kennenzulernen.
Die drei Stops werden jeweils ca 1,5 Stunden dauern. Sie werden in bequemen Bussen von Station zu Station gefahren und sehen dabei auch etwas von Berlin. Start und Endpunkt der Innovation Journey ist das Steigenberger Hotel Am Kanzleramt direkt in der Nähe des Hauptbahnhofs. Verkehrsgünstiger geht es kaum.
Zur Zeit sind wir dabei, die Stationen unserer Berlin Innovation Journey auszuwählen. Wir halten Sie hier über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden.
Eindrücke von der Berlin Innovation Journey 2022
Das Event am 7. und 8. November 2023 in Berlin.
Damit Data Centricity häufiger Realität wird
Arbeiten Sie mit Ihrem Team an einem coolen Datenprojekt oder haben in den vergangenen zwei Jahren eines realisiert? Dann bewerben Sie sich doch bis zum 15.09.2023 für den VOICE Best Data Project Award.
VOICE – Bundesverband der IT-Anwender hat den Best Data Project Award im letzten Jahr ins Leben gerufen, um Daten zentrierte Projekte ins Rampenlicht zu stellen und in der gesamten deutschsprachigen IT- und Digital-Community in Szene zu setzen.
Der Best Data Project Award ist mit 2 x 5.000 Euro dotiert. In dieser Höhe finanzieren wir ein Event für das Team, das entweder den 1. Preis in der Kategorie Mittelstand oder in der Kategorie Großunternehmen gewonnen hat.
Verliehen wird der Preis auf dem VOICE ENTSCHEIDERFORUM 2023 am 8. November in Berlin. Die Gewinnerteams werden von VOICE zu dem zweitägigen Kongress nach Berlin eingeladen und werden vor der Elite der deutschsprachigen Digitalszene ausgezeichnet.
VOICE zeichnet Teams aus Anwenderunternehmen mit dem Best Data Project Award aus
Mit dem Best Data Project Award wollen wir Teams aus Anwenderunternehmen auszeichnen, die Daten zentrierte Projekte gestaltet und umgesetzt haben. Diese Projekte beschäftigen sich mit:
- Datensammlung und Aufbereitung
- Datentransport und Bereitstellung sowie
- Datenanalyse (modern Analytics, ML, KI)
Wesentlich dabei: Es muss sich um ein tatsächlich realisiertes Projekt handeln, das mindestens bis zum Prototypen bzw. bis zum Minimal Viable Product vorangetrieben worden ist. Ebenfalls sehr wichtig: Wir zeichnen Teams aus, keine Einzelpersonen.
Klare, nachvollziehbare Kriterien
Die eingereichten Projekte werden nach folgenden Bewertungskriterien von einer hochkarätigen Jury aus Wissenschaft und Praxis evaluiert, bitte gehen Sie daher auf diese ein:
- Impact für das Unternehmen
- Innovationshöhe
- Ethik
- Originalität der Umsetzung/Adaptionsstrategie
- Betreibbarkeit, Evolutionsfähigkeit
- Nutzung innovativer Datentechnologien (Beschaffung, Bereitstellung, Analytik, Visualisierung etc.)
Die Jury

Für die Jury haben wir in diesem Jahr folgende Persönlichkeiten gewinnen können: Tobias Günthör, CIO von Stada; Professor Dr. Ayelt Komus, Hochschule Koblenz; Prof. Dr. Jana Koehler, Hochschule Luzern, Carsten Priebs, zuletzt CIO bei Randstad, Ralf Werner, CIO des Vorjahresgewinners Open Grid Europe und last but not least Dr. Pamela Herget-Wehlitz als Vorsitzende der Jury.

Tobias Günthör – CIO/Senior Vice President bei Stada. Hier kümmert er sich vor allem um die Transformation der IT-Landschaft. Vor seinem Engagement bei Stada hat der studierte Informatiker 19 Jahre bei Procter & Gamble gearbeitet. Zuletzt als CIO und Director Shared Service Center in DACH. Neben seinem Master in Information Science der Universität Konstanz verfügt Günthör über einen Abschluss in Digital Business Strategy des MIT.
Dr. Pamela Herget-Wehlitz – Sie ist Vorsitzende der VOICE Jury. Vor Ihrem Engagement für VOICE war sie fünf Jahre lang CIO bei MTU Aero Engines mit Sitz in München. Für die MTU war sie in wechselnden leitungsfunktionen fast 25 Jahre tätig. Davor arbeitete sie 10 Jahre lang für BMW. Die gebürtige Berlinerin studierte in Berlin und München Luft- und Raumfahrtechnik und promovierte im gleichen Fach an der TU München.


Professor Ayelt Komus – Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Koblenz bringt seine weitreichenden Kenntnisse als Fachmann für die Organisation von CIO-Bereich und -Prozessen mit ein. Seine Studien und Beiträge zu skalierten agilen Methoden, CIO-Erfolgsfaktoren und Digitalisierung gelten als wichtige Impulse auf dem Weg zur gelebten Digitalisierung und Data Intelligence. In diesem Bereich hat er auch viele Unternehmen beraten und Transformationen begleitet. Außerdem führt Komus zusammen mit VOICE auch die Studienreihe „CIO-Barometer“ durch.
Prof. Dr. habil. Jana Koehler ist Professorin für Informatik an der Hochschule Luzern/Schweiz. Sie beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit Methoden der Künstlichen Intelligenz, insbesondere Such- und Optimierungsverfahren, sowie dem Themen Software Architektur und Geschäftsprozessmanagement. Sie ist Co-Leiterin des AI Robotic Labs und verantwortlich für das Weiterbildungsangebot der Hochschule Luzern im Bereich Big Data und Künstliche Intelligenz. Frühere berufliche Stationen waren das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken, die Universitäten Linköping (S), Maryland (USA), Berkely (USA), Freiburg (D), die Firma Schindler und das IBM Forschungslabor in Rüschlikon/Schweiz. Ihre Publikationen auf den Gebieten Künstliche Intelligenz und Geschäftsprozessmanagement wurden mehrfach mit Forschungspreisen ausgezeichnet.


Carsten Priebs – ist ein Senior IT-Executive und Experte im Bereich der Digitalisierung mit über 25 Jahren Erfahrung in Führungspositionen im internationalen Kontext. Zuletzt war er CIO/CDO von Randstad Deutschland. 2021 kam er im Wettbewerb „CIO des Jahres“ unter die Top 10 in der Kategorie Großunternehmen. Außerdem gewann er 2021 den Digital Leader Award und den Confare Impact Awards. Carsten Priebs coacht Nachwuchsführungskräfte und gibt sein theoretisches und praktisches Wissen gern als Sprecher und Autor weiter.
Ralf Werner – CIO Open Grid Europe (OGE) – Der langjährige CIO von Deutschlands größtem Gasnetzbetreiber weiß sehr genau, worum es in der Jury des Best Data Project Award geht. Sein Team hat im letzten Jahr in der Kategorie Mittelstand mit dem Projekt H of Empire den Best Data Project Award gewonnen. Werner arbeitet seit vielen Jahren als CIO und Berater in der Energiebranche. Das theoretische Rüstzeug für seine Karriere holte er sich im Studium an der TU Hamburg, wo er Wirtschaftsingenieurwissenschaft studierte.

Bitte Ihre Bewerbung kurz und aussagekräftig
Um den Aufwand für die einreichenden Teams möglichst im Rahmen zu halten, benötigen wir von Ihnen zunächst eine kurze aussagefähige Beschreibung des Projekts, gern mit erläuternden Grafiken und oder Powerpoint-Charts. In der Beschreibung sollte das Projekt kurz beschrieben werden (wofür ist es da, was tut es genau, wie ist es konzipiert und aufgebaut worden, welche Business und IT-„Gewerke“ sind beteiligt, wo lagen die größten Herausforderungen und wie wurden sie überwunden, welche Technologien wurden eingesetzt, wie lange hat es gebraucht, um es bis zum Prototypen bzw. MVP zu entwickeln, welche Zielgruppe (intern oder externe Kunden) und wie groß ist diese) und auf die 6 Kriterien eingegangen werden. Wenn die Jury noch weitergehende Informationen benötigt, werden diese direkt von den Teams angefodert.