Ihr Projekt verdient Anerkennung – Bewerben Sie sich jetzt!
VOICE BEST PROJECT AWARD 2025
Die Teamauszeichnung für innovative Projekte
Mit dem VOICE BEST PROJECT AWARD werden seit 2022 Teams aus Anwenderunternehmen ausgezeichnet, die in ihrem Unternehmen innovative Datenprojekte realisiert haben.
Verliehen wird der Preis auf dem VOICE ENTSCHEIDERFORUM 2025 in Berlin. Die Gewinnerteams werden von VOICE zu dem zweitägigen Kongress nach Berlin eingeladen und werden vor der Elite der deutschsprachigen Digitalszene ausgezeichnet.

Preisgeld
Wir sponsern für die erstplatzierten Teams je Kategorie (Mittelstand und Großunternehmen) ein Preisgeld von 5.000€ für ein Team-Event ihrer Wahl.
Networking & Anerkennung
Treffen Sie EntscheiderInnen aus unterschiedlichsten Branchen beim VOICE ENTSCHEIDERFORUM – feiern Sie Ihren Erfolg gemeinsam mit führenden Persönlichkeiten der IT. Eine ideale Gelegenheit, um Ihren Erfolg zu präsentieren und Ihr Netzwerk zu erweitern.
Medienpräsenz
Durch Presseberichte, Social-Media-Beiträge und öffentliche Aufmerksamkeit im Rahmen der Award-Verleihung rücken alle Gewinner in den Fokus.
Sichtbarkeit
Setzen Sie ein Zeichen: Mit dem Award rückt Ihr Teamprojekt ins Rampenlicht – und gewinnt mehr Aufmerksamkeit, mehr Anerkennung und mehr Begeisterung bei KollegInnen, Führungskräften und im gesamten Unternehmen.
Arbeiten Sie mit Ihrem Team an einem coolen Datenprojekt oder haben in den vergangenen zwei Jahren eines realisiert? Dann bewerben Sie sich bis zum 14.09.2025 für den VOICE Best Project Award.
Wer kann sich bewerben
Teams aus Anwenderunternehmen, deren Unternehmen ihren Hauptsitz in Europa haben.
Sprache der Bewerbung
Deutsch oder Englisch
Zwei Kategorien – Großunternehmen oder Mittelstand
Der Award wird in zwei Kategorien vergeben: Großunternehmen und Mittelstand.
Unternehmen mit bis zu einer Milliarde jährlichem Umsatz bewerten wir als Mittelstand. Jedes Unternehmen mit mehr als 1 Milliarde Umsatz werten wir als Großunternehmen.
Projekte
Es werden nur Projekte berücksichtigt, die bereits umgesetzt wurden oder sich bereits in der Umsetzungsphase befinden. Die Durchführung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Veröffentlichung
Wir behalten uns das Recht vor, Ihr Projekt unter Ihrem Namen bzw. Firmennamen zu veröffentlichen. Es ist daher wichtig, sicherzustellen, dass alle Einreichungen von Ihrem Unternehmen vollständig genehmigt werden, bevor Sie sich bewerben.
Es gibt kein vorgegebenes Format. Sie können ein PDF, Word-Datei oder auch eine PowerPoint Präsentation einreichen. Infografiken oder Schaubilder sind wünschenswert aber kein Muss. Powerpoint-Präsentationen ohne erklärende Texte funktionieren in der Regel für die Jury nicht, um sich ein Bild von dem Pojekt zu machen.
Die Jury muss schnell erkennen, warum das Projekt im Unternehmen begonnen wurde und wodurch es sich auszeichnet. Den Umfang der Einreichungen überlassen wir den Teams.
Wichtig ist, dass die Beschreibungen und Erklärungen verständlich und aussagekräftig sind.
Inhalt der Bewerbung:
Was leistet Ihr Projekt konkret? Welche Herausforderung wird damit adressiert? Warum haben Sie sich für genau diesen Lösungsansatz entschieden – und wie funktioniert er in der Praxis?
Des Weiteren muss auf unsere sechs Bewertungskriterien eingegangen werden:
Impact auf das Unternehmen:
Es soll dargestellt werden, welche konkreten Erwartungen das Projekt erfüllt und welche Auswirkungen es hat (z. B. Umsatzsteigerung, schnellere Datenverfügbarkeit, weniger Ausschuss etc.). Je genauer die Angaben – idealerweise mit Zahlen bei produktiven Projekten – desto glaubwürdiger sind sie. Bei noch nicht produktiven Projekten reichen die Erwartungen.
Innovationshöhe:
Die Jury bewertet die Innovationskraft des Projekts. Als Bewertungshilfe können dabei Angaben zur Aktualität der eingesetzten Vorgehensweise, des grundlegenden Modells oder der Technologie sowie der Art der Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung dienen.
Ethik:
Es soll dargelegt werden, ob und wie ethische Fragen im Umgang mit Daten und deren Analyse berücksichtigt wurden – etwa zu Datenerhebung, Eigentum, automatisierten Entscheidungen, Transparenz von KI-Algorithmen und dem Umgang mit Vorurteilen – und wie diese Überlegungen das Projektdesign beeinflusst haben.
Originalität der Umsetzung/Adaptionsstrategie:
Gefragt sind nicht nur Standardlösungen wie die reine Nutzung eines Cloud-Services, sondern die Besonderheiten, Abweichungen und Beweggründe der Projektumsetzung. Zudem soll erläutert werden, wie die Nutzerakzeptanz gesichert bzw. gesteigert und die Nutzung für die Zielgruppe attraktiv gemacht wird.
Betreibbarkeit/Evolutionsfähigkeit:
Der Erfolg und die wirtschaftliche Effizienz von Digitalprojekten hängen maßgeblich davon ab, wie gut sie in die bestehende IT-Landschaft integriert sind, welche Anpassungen notwendig sind, um sie funktionsfähig zu machen, und was nachgezogen oder erweitert werden muss, wenn Änderungen oder Erweiterungen erforderlich sind.
Nutzung innovativer Datentechnologien:
Hier würden wir gern erfahren, welche Technologien, welche Produkte und Services genutzt wurden, um das Projekt zu realisieren.
Wichtige Kriterien
Alles rund um die Bewerbung
Ablauf
Von der Bewerbung bis zur Verleihung

Bewerbung
Bis zum 14.09.2025 können Sie ihre Bewerbung einreichen.

Bewertung
Mitte September bis Mitte Oktober finden die Jurysitzungen und das abschließende Voting statt.

Nominierung
Mitte Oktober werden die FinalistInnen kontaktiert.

Awardverleihung
Bekanntgabe der GewinnerInnen und Verleihung des Awards am Vorabend des VOICE ENTSCHEIDERFORUMS.
Jury
Fachlich kompetent und fair
Unsere Jury weist eine hohe Expertise und langjährige Erfahrungen im IT-Bereich auf. Sie achtet besonders darauf, jede Einreichung fair und unabhängig zu beurteilen.
Damit Data Centricity häufiger Realität wird
Mit dem Best Data Project Award wollen wir Teams aus Anwenderunternehmen auszeichnen, die Daten zentrierte Projekte gestaltet und umgesetzt haben. Diese Projekte beschäftigen sich mit:
- Datensammlung und Aufbereitung
- Datentransport und Bereitstellung sowie
- Datenanalyse (modern Analytics, ML, KI)
Wesentlich dabei: Es muss sich um ein tatsächlich realisiertes Projekt handeln, das mindestens bis zum Prototypen bzw. bis zum Minimal Viable Product vorangetrieben worden ist. Ebenfalls sehr wichtig: Wir zeichnen Teams aus, keine Einzelpersonen.
VOICE Best Project Award jetzt BewerbenGewinnen
Impressionen
Awardverleihung 2025















Die Gewinner der letzten Jahre - Kategorie Mittelstand


























































































Die Gewinner der letzten Jahre - Kategorie Großunternehmen















































































